Archiv E i n s
ä t z e 2 0 1 1 PKW-Bergung
aus dem Acker
 Steinfelden, 19. 12. 2011  In der Nacht ist ein PKW von der B120 abgekommen und im Kinistrasser-Acker gelandet.
 Abgesehen
von einigen Beulen und zerbrochenen Fenstern war das Fahrzeug
nicht sehr stark beschädigt und auch noch fahrfähig. Aus dem weichen
Ackerboden konnte der VW Polo aber nicht mehr mit eigener Kraft
entkommen. Zur Bergung wurde deshalb die FF Steinfelden
angefordert.
 Bei seinem Ausritt hatte der kleine Wagen den Acker ziemlich umgepflügt.
 Mit Hilfe der Seilwinde ist der PKW schnell herausgezogen ...

... und kann dann mit eigener Kraft auf die Ladefläche des Abschleppfahrzeuges hinauffahren.
Schwerer
Auffahrunfall auf der B120
 Heiligenleithen,
25. 10. 2011 Kurz
nach 19 Uhr werden die Feuerwehren Pettenbach und Steinfelden alarmiert
und zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung der B120 mit der
Seisenburgstraße bzw. Stapfenstraße gerufen.  Aus
zunächst ungeklärter Ursache ist ein aus Richtung Scharnstein
kommender PKW auf einen anderen PKW aufgefahren. Die Airbags hatten
richtig ausgelöst, dennoch muss der Lenker mit Verletzungen
unbestimmten Grades ins Krankenhaus gebracht werden.
 Durch
den Anprall ist der vordere PKW auf die Böschung neben der Fahrbahn
katapultiert worden.
 Große
Mengen von Öl und Kühlflüssigkeit ergießen sich über die Fahrbahn.
 Vorbereitungen
zum Abtransport des Wracks.
 Die
Fahrbahn wird sorgfältig gereinigt.
 Der
auf der Böschung liegen gebliebene PKW wird an den Fahrbahnrand gezogen.
 Abtransport
der Wracks.
 Um
ca. 20:10 rückten die Feuerwehren wieder ein und die Fahrbahn konnte
wieder frei gegeben werden.
PKW-Absturz
von der Ziehberg-Landesstraße
 Steinbach
am Ziehberg, 01. 10. 2011 Mit
einem Alarmruf um 19:46 wurden die Feuerwehren Steinbach am Ziehberg
und Steinfelden zu einem Unfall im Gemeindegebiet Steinbach gerufen.  Ein
PKW war von der Fahrbahn abgekommen und in das Bachbett des Steinbaches
gestürzt.
 Der
Lenker war erheblich verletzt und wurde von Rettung und Notarzt
versorgt. Im Vordergrund des Bildes ist die Spur des PKW von der
Fahrbahn weg in die Uferbewaldung zu erkennen.
 Der
Verletzte wird über die steile Böschung zum Rettungsfahrzeug gebracht.
 Danach
wird das PKW-Wrack geborgen.
 Nachträglich
zeigt sich das Glück im Unglück: Bei seinem Ausritt hatte der PKW genau
eine Lücke zwischen zwei kräftigen Bäumen passiert.
 Mit
der Seilwinde wird das Wrack über die Steile Böschung gezogen.
 Mit
dem Erreichen der Fahrbahnkante ist die Bergung gelungen. Danach wird
das Wrack zum Abtransport sicher abgestellt.
Wohnhausbrand
in der Almau
 Steinfelden,
Almau, 30. 08. 2011 Um 17:49 wurden die Feuerwehren von
Pettenbach und Viechtwang zu einem Zimmerbrand in einem Wohnhaus in der
Almau alarmiert.  Bereits
vor dem Eintreffen der Feuerwehr versuchte ein Feuerwehrkamerad aus der
Nachbarschaft zusammen mit dem Besitzer mithilfe eines Gartenschlauches
die Brandausbreitung zu verhindern.
 Mit
zwei Hochdruckrohren konnte der Brand, der inzwischen zwei Räume
erfasst hatte, rasch unter Kontrolle gebracht werden.
 Unter
schwerem Atemschutz ....
 ...
rückten die Einsatzkräfte in Innere des Gebäudes vor.
 Vom
Brand erfasste Einrichtungsgegenstände wurden ins Freie gebracht ...
 ...
und abgeöscht.
 Der
Hausbesitzer hatte noch versucht, einen Papagei aus dem stark
verrauchten Obergeschoß zu retten, wobei er sich eine starke
Rauchgasvergiftung zuzog. Bis zum Eintreffen des Roten Kreuzes wurde
der Verletzte durch Feuerwehrleute erstversorgt und danach ins KH
Kirchdorf eingeliefert.
 Der
Papagei konnte erst nach der Entrauchung des Gebäudes und nochmaliger
Suche durch den Atemschutztrupp nur mehr verendet aufgefunden werden.
 Nach
Überprüfung des Gebäudes mittels Wärmebildkamera und einigen
Nachlöscharbeiten ...
 ...
wurde das Objekt bis zur Klärung der Brandursache durch Sachverständige
gesperrt. Um 21:00 konnte die Feuwerwehr wieder einrücken.
An
dem Einsatz waren beteiligt: -- 6
Feuerwehren aus Pettenbach und Viechtwang, --
Bezirksfeuerwehrarzt Dr. Kraml, --
Rotes Kreuz, Notarzt, -- Polizei Pettenbach Einsatzleitung:
HBI Richard Waidhofer (FF Steinfelden)
Frontalzusammenstoß
zweier PKW auf der B120
 Steinfelden,
13. 05. 2011 Um
00:40 wurden die Feuerwehren Pettenbach und Steinfelden zu einem
schweren Verkehrsunfall auf der B120 im Bereich der
Pirovits-Schottergrube alarmiert.
 Ein
aus Richtung Pettenbach kommender PKW war in einer Rechtskurve ins
Schleudern geraten und in die Leitschiene gekracht, wurde von dort auf
die Fahrbahn zurückgeworfen und ist frontal mit einem entgegen
kommenden PKW zusammengestoßen.
 Die
Fahrerin des aus Richtung Pettenbach kommenden PKW erlitt Verletzungen
unbestimmten Grades, konnte sich aber selbst durch das Seitenfenster
befreien. Ihr Beifahrer musste wegen eines Verdachtes auf
Wirbelverletzungen unter Zuhilfenahme von Bergegeräten schonend befreit
werden.
 Der
Lenker des entgegenkommenden PKW war ebenfalls erheblich verletzt.
Die Ersthelfer des Roten Kreuzes Scharnstein mit Dr.
Mittermayr
leisteten noch im Fahrzeug Erste Hilfe ...
 ...
und wurden in weiterer Folge vom Notarzt Gmunden und der Rettung
Kirchdorf unterstützt.
 Erst
danach konnte der Verletzte aus dem Wrack geborgen und abtransportiert
werden.
 Parallel
dazu wurde von den Feuerwehren die Umleitung des Verkehrs eingerichtet
und der Brandschutz aufgebaut.
 Die
Unfallstelle wurde von der Polizei vermessen und danach zum Reinigen
der Unfallstelle freigegeben.
 Beide
Wracks wurden in eine der Pirovits-Einfahrten geschleppt. Nach einer
Reinigung konnte die Fahrbahn nach 2 Stunden wieder freigegeben werden. Beteiligte: FF
Pettenbach mit 14 Mann, 4 Fahrzeugen; FF Steinfelden mit 11
Mann, 3 Fahrzeugen; Rotes Kreuz Scharnstein mit Dr. Mittermayr; Notarzt
und Rettung Gmunden und Kirchdorf Polizei Kirchdorf und
Pettenbach mit Abt.Insp. Kohlbauer
Faschingsumzug
in der Republik Sauzipf
 Steinbachbrücke,
26. 02. 2011 Bei
traditionellen Faschingsumzug in der Republik Sauzipf - diesmal bei
wunderbarem Wetter - hat die FF Steinfelden wieder die Sorge um die
Sicherheit übernommen.  Der
Umzug macht Halt beim Bretterbauer.
 Die
Gardemädchen - wie immer ein Blickfang.
 Seine
Hoheit, Prinz Rainer und Ihre Lieblichkeit, Prinzessin Andrea, fahren
mit der Kutsche vor.
 Von
dem ganzen Narrentreiben bekommen die Feuerwehrmänner nicht viel mit.
Sie achten im Hintergrund auf die Sicherheit und regeln den Verkehr.
 Am
Ziel des Umzuges in der Ranklleiten übernimmt die FF Steinfelden den
Brandschutz.
 Dramatischer
Ziwischenfall: ein Nachwuchsfeuerwehrmann setzt den Kommandanten
kurzerhand ab und nimmt ihm sein Fahrzeug weg!
 Prizessinnen
müssen sehr auf das weiße Kleidchen achten - Pippi Langstrumpf hat's
da leichter
 Gibt
es da etwa disziplinäre Probleme in der FF Steinfelden? BI Franz B.
(rechts) wäre eigentlich zur Verkehrsregelung eingeteilt gewesen, statt
dessen klaut er dem Präsidenten seinen Umhang und mischt sich unter die
Narren...
Seitenanfang

|