| ||||||||||||||||
| | |||||||||||||||
A r c h i v Ü
b u n g e n 2 0 0 9 |
|
|
|
|
Um den Verletzen aus dem Wrack heraus zu bekommen, muss schließlich das
Dach mit der Bergeschere abgeschnitten werden.
Nun kann der Schwerverletzte sanft geborgen werden.
| Schaut alle her - ich kann das Ding
schon alleine heben. Wann darf ich endlich auch mitmachen? |
Pettenbach, 2. 6. 2009
In einer Gemeinschaftsübung von vier Pettenbacher Feuerwehren
(Pettenbach, Gundendorf, Eggenstein und Steinfelden) wurde das
Heranbringen von Löschwasser über eine
große Distanz
erprobt.
Übungsannahme war ein Brand beim "Bauern zu Öhstall".
Das
Löschwasser sollte aus dem Pettenbach entnommen werden. Dazu
musste eine Zubringerleitung entlang der Pratsdorf Straße
über ca. 1,1 km verlegt werden.
An der Wasserentnahmestelle ist die FF Pettenbach, die
auch die Einsatzleitung stellt.
Vier Mann bringen die Pumpe an den Pettenbach unter der
Pratsdorfer Straße.
Die Saugleitung liegt richtig - Wasser marsch!
Inzwischen arbeiten alle beteiligten Feuerwehren an der Herstellung der
Zubringerleitung.
Die Zubringerleitung ist etwa 1,1km lang und muss einen
Höhenunterschied von rund 100m überwinden. Entlang
der Strecke sind
daher drei weitere Druckerhöhungspumpen erforderlich.
Jede der beteiligten Feuerwehren setzt je eine Pumpe ein. Im Bild die
Pumpe der FF Steinfelden.
Nach Überwindung einiger technischer Hindernisse - ein
Schlauch
ist geplatzt und Schlamm aus dem Bach hat die Saugleitung verlegt -
kommt das Löschwasser an der angenommenen Brandstelle an.
Steinbach, 22. 5. 2009
Unser Kamerad Hauser Walter, Urgestein der FF Steinfelden, feiert am
23. Mai seinen Sechziger. Am Vorabend haben wir ihm mit einer
Übung gratuliert.
Aus den nahen Steinbach wird das Wasser herangebracht ....
.... um Walters Haus gründlich zu waschen.
Walter, |
|
Steinfelden, 2. 5. 2009
Laut Übungsannahme ist im Spänesilo der Fa. Braal ein
Brand
ausgebrochen. Im Zuge der Brandbekämpfung kam es zu einer
Explosion, bei der mehrere Einsatzkräfte verletzt wurden. Die
Verletzten waren aus großer Höhe vom Dach des Silos
zu
bergen.
|
|
Die erste Sorge der Einsatzkräfte gilt den Verletzten.
Bergung der Verletzten aus großer Höhe mit
der Drehleiter der FF Kirchdorf
|
|
Zum Schlußappell treten alle Einsatzkräfte noch
einmal an.
Wenn ich einmal groß bin, ....
Steinfelden, 15. 4. 2009
Unser Kamerad Karl Kohlbauer feierte seinen Vierziger (genau am 10.4.)
Aus diesem Anlass haben wir ihm ein Ständchen mit unseren
Schläuchen gebracht und sein neues Haus ein wenig nass gemacht.
Die Brandbekämpfung wurde mit dem Wasser aus dem TLF begonnen
| Weiteres
Löschwasser musste
vom Steinbach herauf gebracht werden. Nach wenigen Minuten war die
Schlauchleitung gelegt und in Betrieb. |
Mit tatkräftiger weiblicher Unterstützung ist es
gelungen, den "Brand" niederzukämpfen.
| Karl, |
In der kalten Jahreszeit stellen wir die Weiterbildung sowie
die Auffrischung früher erworbener Kenntnisse in den
Vordergrund.
Im diesjährigen Winter haben wir uns unter anderem mit
technischen
Neuerungen im Automobilbau befasst, aus denen sich auch neue
Anforderungen an den Feuerwehrmann für den Fall eines
technischen
Einsatzes ergeben.
Bericht von einer externen Fortbildungsveranstaltung.
Weiters haben wir unsere Erste-Hilfe-Kenntnisse aufgefrischt. Wenn wir
schneller als die Rettung sind, dann sind zuerst wir gefragt.